Ein Lauf im schmucken und geschichtsträchtigen Städtchen Gottlieben und dem idyllischen
Schlosspark - mit vielen Posten an historischen Standorten.
Da herrscht noch Ruhe vor dem Sturm...
"Wenn ich noch 20 Mal am Osterhasen-OL teilnehme, kenne ich dann den ganzen Thurgau!"
Wenn Sie die Karte ausdrucken und sich damit später in Gottlieben umschauen - was ich natürlich empfehle, insbesondere verbunden mit einem Besuch in einem der vier malerischen Cafés -, dürfen Sie aber den Schlosspark und die Fahrspuren zwischen den Äckern nicht mehr betreten.
"Obelix, how is Switzerland like...?" - "flat". - Tatsächlich, es hat nur eine einzige Höhenkurve auf der Karte:
Hier können Sie sich die Bahnen im pdf-Format ausdrucken:
Auf der Finisherliste finden Sie sie alle; vom Bapi mit dem roten Kopf bis zum entspannten Geniesser: "Es war einfach nur schön; man muss nichts müssen, keine Ranglisten und so":
beim Hochwasserposten mit dem Wasserstand von 1817
(Sollten Sie Pech haben und sich in dieser Sammlung nicht wiederfinden, gibt's nur eins: Kommen Sie nächstes Jahr wieder und hoffen Sie auf mehr Glück!)
Besonders schön haben die Kreuzlinger Nachrichten den Bericht gebracht - und erst noch mit dem Gewinnspiel verbunden:
Wir sind auf vielfältige und grosszügige Unterstützung für die Organisation dieses Anlasses gestossen, auch wirklich aussergewöhnliche! Ganz herzlichen Dank dafür!
Ganz herzlichen Dank für all diese Unterstützung - sonst wäre der Anlass in dieser Form nicht möglich gewesen!
Auch das gehört zum Pflichtenheft des Helferteams: am Schluss alles sauber aufräumen und leeressen...
Die Öpfel-Trophy an Freitagabenden ist eine Serie von Dorf-OLs im Thurgau; im Stil ganz ähnlich wie der Osterhasen-OL, und nun sogar auch mit einer Kategorie "ohne Rangliste".
Aber schon klar: Zuckereili, Schoggiosterhasen oder Gottlieber Hüppen sind dem Osterhasen vorbehalten, an der Trophy gibt's nur Äpfel, dafür gesunde aus dem Thurgau!
Schnuppern Sie doch einmal in einen solchen Lauf hinein!
Was der Tägerwiler Osterhase selbst nicht an die grosse Glocke hängen will, muss ich Ihnen nun erzählen:
Der Arme ist leider kein so "hüürigs Häsli" mehr, wie wir auf Schweizerdeutsch so schön sagen, sondern ziemlich in die Jahre gekommen, auch wenn man es ihm von hinten nicht ansieht. Er sehnt sich nach der guten alten Zeit zurück, um genau zu sein nach dem Jahre 1976 - vor exakt 50 Jahren also.
Damals hatte nämlich sein geliebter Tägerwiler Wald noch so ausgesehen, und man hatte sich noch nicht mit Borreliose oder Frühsommer-Meningoenzephalitis FSME angesteckt, sondern mit dem OL-Virus:
Na ja, dann sind wir also gespannt, was der alte Hase nächstes Jahr mit uns vorhat...